insert_coin
Verborgene Mechanismen und Machtstrukturen im freiesten Medium von allen
Um die Kompetenz und Kritikfähigkeit der Anwender bezüglich des Alltags-Mediums Internet zu überprüfen, kontrollierten und manipulierten Dragan Espenschied und Alvar Freude im Rahmen ihrer Diplom-Arbeit insert_coin den Web-Datenverkehr an der Merz Akademie in Stuttgart. So verwandelten sie beispielsweise Suchmaschinen in Denunzier-Portale, veränderten aktuelle Meldungen auf Nachrichten-Sites; selbst Wörter in privater Email-Kommunikation, die über Web-Interfaces wie Hotmail abgerufen wurde, liefen durch den Filter. Und niemand bemerkte es.
insert_coin wurde mit dem \\internationalen\medien\kunst\preis vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) und Südwestrundfunk (SWR) ausgezeichnet.
Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: dem umfangreichen Theorie-Teil und dem Praxis-Teil bzw. dem Filter-Experiment.
Um die Projekte von ODEM.org verstehen zu können, ist ein tieferer Einblick in das Filter-Experiment sehr wichtig:
Filter selber ausprobieren
-
Als erstes sollten Sie den Filter auf Ihrem Rechner einstellen:
- [Die folgende Variante ist nur mit älteren Windows- und Internet-Explorer-Versionen getestet!] Nutzer des Internet-Explorer unter Windows können am einfachsten unser automatisches Installations-Programm verwenden: Einfach das Programm starten, danach den Internet-Explorer beenden und diesen neu starten.
- Für alle anderen Browser unter allen anderen Betriebssystemen: Stellen Sie den Filter manuell ein: Setzen Sie in Ihren Browser-Einstellungen den Proxy für HTTP auf proxy.odem.org, Port 7007. Genauere Erklärung.
- Testen Sie Ihre Einstellungen: Rufen Sie mit eingestelltem Filter http://www.interad.gov/ auf.
Wenn eine Fehlermeldung erscheint (»Host Not Found«, »DNS Error« oder ähnliches sowie besonders lange Wartezeit), sind die Einstellungen nicht korrekt, ansonsten ist alles in Ordnung.
Wichtig: Um den Filter ausprobieren zu können, benötigen Sie einen ungefilterten und unzensierten Internet-Zugang, ohne blockierenden Firewall (für ausgehende Verbindungen) o.ä. Sie benötigen Zugriff zu Port 7007 auf proxy.odem.org. Fragen Sie Ihren Netzwerk-Administrator, wenn Sie nicht wissen was das ist und Probleme haben.
-
Filter ausprobieren
Surfen Sie mit eingeschaltetem Filter wie gewohnt umher. Die folgenden Seiten sind gute Beispiele:
http://www.google.com/ (Suchen und Ergebnisse aufrufen!)
http://www.spiegel.de/
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/[...]16142,00.html
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/KohlHelmut/
http://www.bundesregierung.de/[...]Gerhard-Schroeder.htm
http://www.foxnews.com/story/0,2933,83888,00.html
http://www.cnn.com/2003/[...].searched/index.html
http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/2934625.stm
http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/2936361.stm
http://mail.yahoo.com/
http://www.aussie.com.au/
- Lesen Sie das Live-Log ...
... und schauen Sie nach, was auf den von Ihnen aufgerufenen Seiten manipuliert wurde.
- Dokumentation lesen
Wenn Sie es bisher noch nicht getan haben, Lesen Sie die Dokumentation zum Filter-Experiment.
Der Bezug zu bisher üblichen Internet-Filtern wird im Kapitel Filter/Zensur/Kontrolle hergestellt. Auf das Verhältnis zwischen Kompetenz der Nutzer, Interface-Design und den Interessen der Anbieter geht der Artikel Man muss nur klicken können AOL als »Was Passiert Dann?«-Maschine ein.
Weitere Artikel finden sich im Inhaltsverzeichnis
Zurück zur Übersicht
Weiter: Informations- und Rezipientenfreiheit
|